Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Federweiser-Symposium Agravis

Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?

Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe Herausforderungen, die zu meistern sind.
Veröffentlicht am
Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.
Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.monticello/Shutterstock
Bereits zum siebten Mal luden die Agravis-Geflügel-Spezialisten zum Fachsymposium „Federweiser“ für Legehennenhalter ins niedersächsische Holdorf ein. Die Resonanz gab den Veranstaltern recht, mit rund 130 Angemeldeten war der Saal voll, das Interesse groß. Nicht nur der Markt mit seiner hohen Nachfrage nach Eiern und dem weltweiten Hunger nach tierischem Protein, sondern auch die aktuelle Politik stimmen die Geflügelhalter positiv. 249 Eier werden pro Kopf und Jahr gegessen. Der Eier-Selbstversorgungsgrad liegt hierzulande bei nur etwa 73 Prozent. Die meisten Schaleneier stammen aus Deutschland und den Niederlanden, an nächster Stelle folgt Polen als Importland. Immer noch kommen rund 84 Prozent der Eier weltweit aus Käfighaltungen; der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate